
Tina Eberhardt
Kultur- und Medienmanagerin (M.A.)
Gründerin und Inhaberin
von Aprinum
Die Aprinum Story
Als Aprinum 2015 gegründet wurde, war die Verbindung von ländlichem Raum mit Innovation und Kreativität noch nicht selbstverständlich. Diese Ressourcen wurden im urbanen Raum verankert.
Schon mein Studium zur Kultur- und Medienmanagerin in Hamburg schien dies zu bestätigen. Wir waren eine neue Cultural Leadership-Generation, die sich auf die Gestaltung der Zukunft vorbereitete. Eine pendelnde und bekennende Schwarzwälderin war in diesem Umfeld ein Sonderling. Wer in der Provinz geblieben ist, hat den Absprung nicht geschafft – so eine Haltung, die von Kommilitonen gelegentlich offen artikuliert wurde.
Tatsächlich wurde auch Aprinum nicht im ländlichen Raum gegründet, sondern im Ökosystem des EMMA-Kreativzentrums in Pforzheim. Neue Ideen, Wege und Ansätze brauchen eine gedeihliche Atmosphäre und einen wertschätzenden Entwicklungsraum, in dem sie Nahrung und Partner finden. All dies – so schien es – war im ländlichen Raum nicht gegeben.
Doch die Entscheidung entweder oder, Stadt oder ländlicher Raum, ist überholt und ungerecht. Wer geht, löst keine Probleme und wie die Realität zeigt, bietet sich auch auf dem Land ein innovatives und kreatives Handlungsfeld – ein sehr großes sogar.
Inzwischen ist der ländliche Raum auf dem politischen und gesellschaftlichen Radar angekommen. Doch seine Gestaltung und Definition erfolgen immer noch stark in Anlehnung an und durch Akteure aus dem urbanen Raum.
Es ist Zeit, dass wir unsere Zukunft im ländlichen Raum in die Hand nehmen und eigene Narrative, Lösungen und Szenarien entwickeln, anstatt diese aus dem urbanen Raum zu adaptieren.
Der ländliche Raum ist ein riesiger Freiraum und Möglichkeitsraum. Wo es hingeht? Das haben wir in der Hand. Welcher Kurs der beste ist? Das wird sich zeigen. Veränderungen und Erfolge nehmen nie einen linearen Verlauf. Ihre Entwicklung ist ein Hummelflug und jede Schleife ist wichtig für das Ergebnis.
Wir leben am Beginn einer spannenden Zukunft. Wir haben das Privileg, diese zu gestalten. Nutzen wir die Chance!